Schritt 3: Auf mein Gremium vorbereiten – der AfA

Dieses Gremium gibt es innerhalb der Vereinten Nationen nicht. Am vergleichbarsten ist der Ausschuss für Abrüstung und internationale Sicherheit, kurz Hauptausschuss 1.
Der Ausschuss für Abrüstungsfragen ist ein fachbezogener Ausschuss innerhalb der UN. Der Ausschuss für Abrüstungsfragen tritt einmal im Jahr von Oktober bis November zusammen und erarbeitet Resolutionen die sich mit dem Thema der Abrüstung beschäftigen. Jedem Mitgliedstaat steht es frei, an diesen Sitzungen teilzunehmen. Der Ausschuss für Abrüstungsfragen kann sowohl den Staaten als auch anderen UN-Organen Vorschläge machen und Empfehlungen abgeben. Auch wenn die Resolutionen völkerrechtlich unverbindlich sind, wird ihnen von der interessierten Öffentlichkeit, der Presse und Staaten große Beachtung geschenkt. Ein wichtiger Faktor ist dabei die bei den Vereinten Nationen vorherrschende Konsensorientierung: Die Mitgliedstaaten sind immer darum bemüht, Resolutionen mit breiter Mehrheit oder sogar einstimmig zu verabschieden. Dieses Prinzip sorgt für einen großen Rückhalt der verabschiedeten Inhalte und begünstigt auch vor dem Hintergrund der Unverbindlichkeit deren Einhaltung.
Während MUNBW 2025 wird sich der Ausschuss für Abrüstungsfragen mit den folgenden Themen beschäftigen:
- Regulierung des Zugangs zu sog. „günstigen Lenkwaffen” bzw. Drohnen im Kontext zunehmender Unsicherheit
- Bekämpfung des illegalen Waffenhandels
- Regulierung autonomer Waffensysteme