Skip to main content

Vorbereitung als Journalist*in

Grundlagen journalistischen Arbeitens

Themenfindung

Ein gutes Gespür für relevante Themen ist essenziell für Journalist*innen. Während der Konferenz werden täglich Themen festgelegt, wobei es hilfreich ist, eigene Vorschläge im Vorfeld zu sammeln. Einige Themen ergeben sich aus dem Tagesgeschehen, während andere intensiver recherchiert werden müssen. Hierbei sollte man überlegen, welche aktuellen Diskussionen wichtig sind, über welche Persönlichkeiten man schreiben könnte und wo Konflikte bestehen, die weitere Fragen aufwerfen.

Format

Zwei zentrale Fragen sollten geklärt werden: Wie wichtig ist das Thema und wie komplex ist es? Diese Überlegungen beeinflussen den Umfang und die Art des Beitrags. Zudem sollte entschieden werden, ob der Beitrag objektiv oder subjektiv verfasst wird. Die Abstimmung mit der Redaktionsleitung ist ratsam, um kreative Freiheiten innerhalb der formalen Vorgaben zu nutzen.

Recherche

Die Recherche ist der zeitintensivste Teil der Beitragsgestaltung und sollte gründlich durchgeführt werden, um fundierte und sachliche Texte zu gewährleisten. Dabei ist es wichtig, seriöse Quellen zu nutzen und diese korrekt zu dokumentieren. Die wichtigsten Informationen sollten direkt aus dem Konferenzgeschehen stammen, durch Interviews mit Delegierten und die Analyse von Wortmeldungen und Dokumenten.

Auswahl wichtiger Informationen

Bei der Auswahl der Informationen ist es entscheidend, die relevantesten Inhalte zu bestimmen, die dem gewählten Format entsprechen. Es ist nicht notwendig, alle gesammelten Informationen zu verwenden; wichtiger ist, dass die essenziellen Informationen klar und prägnant vermittelt werden. Journalist*innen sollten auch eigene Prioritäten setzen und sich nicht von äußeren Einflüssen bei der Themenwahl leiten lassen.

Quellen und wo sie zu finden sind

Um qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren, ist der Zugang zu geeigneten Quellen unabdingbar. Dabei gilt es, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden. Seriöse Quellen sind zum Beispiel Ämter oder angesehene Institute sowie Zeitschriften.

Quellenangaben im Journalismus

Obwohl es in journalistischen Texten nicht üblich ist, Fußnoten oder Literaturangaben zu machen, ist es wichtig, die Herkunft der Informationen im Text transparent zu machen, um Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.

Sprache

In der Berichterstattung kann Unsicherheit über Fachbegriffe auftreten. Es ist wichtig, korrekte Begriffe zu verwenden, insbesondere bei sensiblen Themen wie Diskriminierung.

Gendern

Eine geschlechtergerechte Sprache ist ein wichtiger Aspekt im Journalismus. Der Gender-Sternchen-Ansatz (z.B. Journalist*innen) wird verwendet, um alle Geschlechter einzuschließen und den Text einfacher lesbar macht. Bei bekannten Geschlechtern muss der Stern nicht angewendet werden. Im Plural wird oft eine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt, die die Lesbarkeit verbessert.

FRAGEN
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an die Teilnehmendenbetreuung.
➪ Ansprechpartner*innen